EU-Berufskraftfahrer/in Güterverkehr
als Teilqualifzierung (TQ 1) oder variable Auswahl der Schulungsbestandteile
Bildungsziel
- Praxisnahe Ausbildung von Kraftfahrer/innen im Güterverkehr inkl. dem Erwerb der Fahrerlaubnisklassen C/CE sowie der notwendigen Schulung zum gewerblichen Fahren und/oder vielen weiteren Inhalten aus dem Bereich Güterverkehr.
- bei TQ 1: Teilabschluss / Teilqualifikation der Berufsausbildung „Berufskraftfahrer/in“
Zielgruppe
Zukünftige Kraftfahrer/innen, die eine Beschäftigung im Güterverkehr anstreben.
Voraussetzungen
- Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Inhalte
- Erste Hilfe
- Führerschein Kl. C/CE inkl. Zusatzqualifikationen
- beschleunigte Grundqualifikation
- Perfektionstraining
- Ladungssicherung
- Gefahrgutausbildung ADR Basis & Tank
- Gabelstaplerausbildung
- Ladekranausbildung
- Arbeits- und Tarifrecht im Güterverkehr (TQ 1)
- Beförderung/Routenplanung Güterverkehr (TQ 1)
- Technik und Instandhaltung (TQ 1)
- Praktikum
- Kompetenzfeststellung* (TQ 1)
- Wiederholung & Prüfungsvorbereitung BGQ (modular)
Dauer der Maßnahme
- TQ 1: 120 Schulungstage = ca. 6 Monate (Inhalte 1 – 14)
- modular: Dauer variiert je nach Wahl der Bestandteile
Termin
- TQ 1: 30.07.2025 – 20.01.2026 (Inhalte 1 – 14)
- modular: richtet sich nach Wahl der Bestandteile
Die aufgelisteten Inhalte können auch einzeln mittels eines Bildungsgutscheins gebucht werden. Es ist keine Pflicht die Inhalte 1 – 8 + 12 + 14 komplett zu besuchen. Anders ist es bei der TQ-Maßnahme. In dieser sind die Inhalte 1 – 14 komplett zu besuchen.
Weitere variable / modulare Inhalte
- Führerschein Kl. C1/C1E inkl. Zusatzqualifikationen
- Führerschein Kl. C inkl. Zusatzqualifikationen
- Führerschein Kl. CE inkl. Zusatzqualifikationen
- Berufskraftfahrerweiterbildung (Einzelmodul oder 35 Stunden)
*Zum Ende der Weiterbildungsmaßnahme erfolgt eine Kompetenzfeststellung. Das bedeutet, dass eine prozessbezogene Arbeitsaufgabe (ca. 2 Stunden) und ein Fachgespräch (ca. 0,5 Stunden) entsprechend des Anhang 1 „Zentrale Festlegung zur Durchführung der individuellen Kompetenzfeststellung“ der Arbeitsagentur durchgeführt werden.
Arbeitsmarktrelevanz
Für den Arbeitsmarkt werden verantwortungsbewusste Fachkräfte für die nationale und internationale Beförderung von Gütern im Güterkraftverkehr gesucht. Nur gut geeignete und ausgebildete Fahrer/-innen können die Anforderungen des Marktes erfüllen. Speziell an dieser Ausbildung ist die Fachrichtung Schüttguttransport, die nach unseren Recherchen einmalig in Deutschland ist. Nach Aussagen der Firma Rüdebusch Baustoffe und Transporte und befreundeter Unternehmen gibt es immer wieder viele freie Stellen, die vorzugshalber mit speziell in diesem Bereich ausgebildeten Fahrer besetzt werden.