Brandschutzhelfer
Erstschulung
Brandschutzhelfer sind ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes und tragen dazu bei Menschenleben zu retten, Schäden zu minimieren und den sicheren Ablauf im Ernstfall zu gewährleisten.
Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Erkennen von Brandgefahren, Brandbekämpfung im Entstehungsstadium, Einleitung der Evakuierung, Unterstützung der Feuerwehr, Verhalten im Notfall
Wer darf Brandschutzhelfer im Betrieb werden?
Die Tätigkeit setzt keine spezifische Berufsausbildung voraus sondern lebt von Motivation, Teamgeist und dem Willen im Notfall für die Sicherheit anderer einzustehen.
Rechtlicher Hintergrund
Die Bestellung von Brandschutzhelfern ist in Deutschland gesetzlich geregelt, unter Anderem durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) und das Arbeitsschutzgesetz. Arbeitgeber sind verpflichtet eine ausreichende Anzahl an Personen im Betrieb zu benennen, die im Brandfall gezielt handeln können.
Nutzen für den Betrieb
Der Einsatz von Brandschutzhelfern bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich: Erhöhte Sicherheit, Gesetzeskonformität, Förderung des Teamgeistes, Verringerung von Ausfallzeiten.
Ein Brandschutzhelfer ist eine unverzichtbare Stütze des betrieblichen Notfallmanagements. Unternehmen, die auf gut ausgebildete Brandschutzhelfer setzen, investieren in die Sicherheit ihrer Beschäftigten und die Zukunft ihres Betriebs.
Dauer der Ausbildung
1 Tag (8 UE)
Ausbildungsinhalte:
- Vermittlung von Grundlagen zum vorbeugenden Brandschutz
- Verhalten im Brandfall
- Funktionsweise und Einsatz von Feuerlöschern
- Bedeutung der Flucht- und Rettungswege sowie rechtliche Grundlagen
- Umgang mit verschiedenen Löschgeräten (Praxis)
- Löschübungen am offenen Feuer (Praxis)
- Simulation von Gefahrensituation (Praxis)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung